
Überblick
Due Diligence - Wie funktioniert eine Unternehmensprüfung?
Die Due Diligence (DD) ist die sorgfältige Prüfung, welche der Käufer eines Unternehmens oder einer Beteiligung durchführt, um diese Chancen und Risiken einschätzen zu können.
Üblicherweise erfolgt diese Prüfung nach Unterzeichnung eines Vorvertrages und vor Abschluss des bindenden Kauf- oder Abtretungsvertrages. Hierbei werden alle für den vereinbarten Kaufpreis relevanten Daten und Informationen nochmals einer Kontrolle unterzogen.
Erfahren Sie in diesem Beitrag, warum die Due Diligence für eine Unternehmensübernahme so wichtig ist und was Sie alles bei der Durchführung berücksichtigen müssen.
- Warum ist die Unternehmensbewertung vor einer Unternehmensübernahme so wichtig?
- Wer führt die Due Diligence durch?
- Wie gestaltet sich der Prozess einer Due Diligence?
- Wie lange dauert eine Due-Diligence-Prüfung?
- Was sind die Kosten einer Due Diligence und wer zahlt diese?
- Aus welchen Bestandteilen setzt sich die DD-Prüfung zusammen?
Die Wichtigkeit einer "DD" vor einer Unternehmensübernahme
Vor dem Kauf eines Unternehmens ist die sorgfältige Analyse der wirtschaftlichen, finanziellen, steuerlichen, buchhalterischen, rechtlichen sowie technischen Gegebenheiten des Zielunternehmens essentiell. Auch wenn eine solche Überprüfung aufwendig erscheinen mag, zahlt sich eine sorgfältige Due Diligence auf lange Sicht aus. Sie schafft Transparenz für den potentiellen Käufer und somit für Vertrauen zwischen beiden Parteien.
Wer führt eine Due Diligence durch?
Trotz allgemeiner Regeln und Usancen kann sich die DD bei kleinen und mittleren Unternehmen sehr von einander unterscheiden. Hat der potentielle Käufer schon häufiger andere Unternehmen akquiriert, wird die Prüfung in der Regeln von einem eingespielten Team durchgeführt. Bei Einzelpersonen oder kleinen Unternehmen hängt die Durchführung sehr vom Know-how des potentiellen Käufers ab, weswegen die Hinzuziehung externer Experten oftmals eine sinnvolle Option ist.
Durchführung der Due Diligence
Die Due Diligence wird ovn Expoerten dun ggf. externen Beratern des Kaufinteressenten durchgeführt. Es liegt an ihm, die gewünschten Bereiche und den jeweiligen Umfang der Prüfung bekannt zu geben. Gleichzeitig liegt es am Verkäufer, die geforderten Unterlagen nach Möglichkeit und Bereitschaft zur Verfügung zu stellen. Unsere erfahrenen M&A-Berater unterstützen Sie gerne bei diesem Prozess.
Die Analyse wird in einem mehrstufigen Prozess durchgeführt. Am Anfang werden alle öffentlich zugänglichen Informationen geprüft. Danach erfolgt die Übergabe der angeforderten Dokumente in einem gesonderten Datenraum. Dort können die vom Käufer bestellten Prüfungspersonen die Dokumente einsehen und analysieren. Dies erfolgt heute meist nicht mehr in einem Büroraum, sondern in einem virtuellen, abgesicherten Online-Datenraum in der Cloud.
Fantl Consulting kann bei Bedarf einen gesicherten, virtuellen Datenraum für jede Due Diligence zur Verfügung stellen.
Wie lange dauert eine Due Diligence?
Die Länge der Due Diligence variiert mit der Unternehmensgrößte, gefordertem Umfang der Analyse und eingesetzten Ressourcen des Käufers. Während bei kleinen Unternehmen wenige tage oder Wochen ausreichen, kann die Prüfung eines großen, internationalen Unternehmens mehrere Monate in Anspruch nehmen.
Was kostet eine Due Diligence?
Die Kosten einer Due-Diligence-Prüfung werden vom Kaufinteressenten übernommen. Sie setzen sich vor allem aus den Kosten für die beteiligten Prüfern zusammen und variieren mit der Größe des Zielunternehmens und der Komplexität des geplanten Kaufs. Natürlich können auch davon abweichende Regelungen zwischen den Parteien getroffen werden.
Die wichtigsten Bestandteile der Due-Diligence-Analyse
Wirtschaftliche (oder kommerzielle) Due Diligence
Als potentieller Käufer möchten Sie natürlich wissen, wie das Unternehmen wirtschaftlich aufgestellt ist. Eine wirtschaftliche Due Diligence umfasst somit nicht nur die quantitativen und qualitative Prüfung des Geschäftsmodells und der Ertragssituation, sondern auch eine sorgfältige Analyse des Marktumfeldes, der Unternehmenskunden und der Wettbewerber. Letztendlich geht es bei der wirtschaftlichen DD um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens im bestehenden und zukünftigen Wettbewerbsumfeld. Das Team von Fantl Consulting schafft mit seinem umfangreichen Know-how eine ideale Grundlage für eine detaillierte wirtschaftliche DD.
Finanzielle Due Diligence
Die Analyse der finanziellen Chancen und Risiken des Zielunternehmens ist zentraler Bestandteil einer jeden Due Diligence. Eine solche Analyse umfasst unter anderem die genaue Prüfung des bestehenden Business-Plans, der Wertschöpfungskette und des Working Capitals.
Steuerliche Due Diligence
Die steuerliche Due Diligence umfasst 2 Bereiche:
- Steuerliche Aspekte der Übernahme
- Steuerliche Aufstellung des Zielunternehmens
Steuerliche Aspekte der Übernahme: Bei einer Unternehmenstransaktion werden potentiell Transaktionssteuern fällig, die sich wiederum auf den gesamten Kaufpreis auswirken können. Unser erfahrenes Team analysiert die verschiedenen Varianten des geplanten Unternehmensverkaufs bzw. -kaufs und berät Sie bei der Wahl der richtigen Transaktionsstruktur.
Steuerliche Aufstellung des Zielunternehmens: Als Unternehmenskäufer möchten Sie auch wissen, wie sich der Kauf des Zielunternehmens auf Ihre Unternehmenssteuern auswirkt. Es wird erhoben, ob alle Steuern korrekt berechnet und zeitgerecht abgeführt wurden, ob das Finanzamt und die Sozialversicherung geprüft haben und wie das jeweilige Ergebnis war.
Rechtliche Due Diligence
Der Kauf eines Unternehmens muss rechtlich gut abgesichert sein. Auf der einen Seite betrifft dies die Transaktion an sich, auf der anderen Seite geht es um Fragen der zukünftigen Unternehmensstruktur sowie das rechtliche Verhältnis zu Dritten (Lieferanten, Kunden etc.). Ebenso möchte der potentielle Käufer über eventuelle rechtliche Auseinandersetzungen und deren Ausgang informiert werden.
Technische Due Diligence
Zum einen wird in diesem Bereich die Funktionsfähigkeit von Maschinen und Anlagen, oft durch Sachverständige, geprüft, welche für den geschäftlichen Betrieb Voraussetzung sind. Zum anderen gewinnt die technische DD im Zuge der Digitalisierung immer mehr an Bedeutung. Lassen Sie vor einem Kauf überprüfen, wie das Zielunternehmen technisch aufgestellt ist und welche Risiken bei einer Integration in Ihre technischen Systeme bestehen. Zur technischen DD gehört unter anderem die Analyse von: technischer Ausstattung, bestehender Digitalisierung von Geschäftsprozessen, dem Online-Auftritt und der Gewährleistung von Datensicherheit.
Autor:
Geschäftsführer
Mag. Rudolf Fantl studierte an der Wirtschaftsuniversität Wien und war viele Jahre als selbständiger Steuerberater tätig. Bereits während dieser Zeit spezialisierte sich Mag. Fantl auf das Gebiet der Unternehmensnachfolge. Im Frühjahr 2003 wurde schließlich die Fantl Consulting GmbH gegründet, deren geschäftsführender Gesellschafter er ist.